Gelingsicherer Kartoffelsalat mit Bouillon und Zwiebeln, ohne Mayonnaise
Dieser leichte Kartoffelsalat ohne Mayonnaise ist ganz einfach zubereitet und gelingt wirklich immer.
Die Deutschen essen bekannterweise viele Kartoffeln in allen Varianten. Petersilien Kartoffeln sind die klassische Beilage zu Königsberger Klopsen und Senfeier. Pommes gehört zur Currywurst dazu, Kartoffelpuffer ist mit Apfelmus lecker, Kartoffelstock und Bratkartoffeln werden sowieso zu allem geliebt und zu Frikadellen passt Kartoffelsalat. Wobei der Kartoffelsalat in Berlin klassisch mit Mayonnaise und in Süddeutschland eher mit Brühe zubereitet wird. Die deutsche Küche ist stark von regionalen Unterschieden und durch die Nachbarländer geprägt. Die bayrische Küche ist nah an Österreich, sodass dort Schnitzel, Käsespätzle, Knödel und Kaiserschmarrn verbreitet sind. Im Norden am Meer steht viel Fisch auf dem Speiseplan und DDR Rezepte sind bekannt als richtig gute einfache Hausmannskost. Aus dem Schwabenland kennt man den Zwiebelkuchen und die Schwarzwälder Kirschtorte. Weitere Spezialitäten zum Naschen findet man an den Weihnachtsmärkten in ganz Deutschland, wie Stutenkerle, Stollen, Baumkuchen und Weihnachtsplätzchen.
Dieser leichte Kartoffelsalat ohne Mayonnaise ist ganz einfach zubereitet und gelingt wirklich immer.
Ofenkartoffeln mit Kräuterquark sind gesund, lecker und so einfach zubereitet. Mit einem frischen Salat wird daraus eine perfekte, leichte Mahlzeit. Und auch als Grillbeilage sind die Kartoffeln immer ein Hit!
Der deftige Krautsalat mit Speck und Kümmel ist vor allem in Bayern und Österreich eine beliebte Beilage zu bodenständigen Gerichten.
Die Lübecker Marzipan Nusstorte ist ein Genuss aus lockerem Biskuit, cremiger Nuss Sahnecreme und edler Marzipandecke. Abgerundet wird die Torte durch eine fruchtige Note von Aprikosenkonfitüre.
Die herzhaften Käsespätzle mit Lauch und würzigem Speck werden mit selbstgemachten Spätzle unwiderstehlich lecker und sind ein Genuss für alle Liebhaber deftiger Mahlzeiten.
Es lohnt sich definitiv, Spätzle selbst zu machen. Sie werden wunderbar fluffig und der Geschmack der frischen Zutaten kommt dabei zur Geltung.
Die Apfeltorte besteht typisch aus einem luftigen Vanille Biskuitboden, gefolgt von süss-säuerlichem Apfelpudding und on Top eine lockere Sahnehaube und Schokospähne.
Die köstliche Fisch Soljanka mit Paprika, Tomaten, Zwiebeln und Gewürzgurken für die typisch säuerliche Note ist ein altbewährtes Rezept aus DDR Zeiten und der osteuropäischen Küche.
Die mürben Spitzbuben, auch Linzer Plätzchen oder Hildabrötchen genannt, gehören zu den beliebtesten Weihnachtsplätzchen.
Der Bauerntopf ist ein herzhafter Eintopf mit Hackfleisch, Kartoffeln, Karotten und Paprika. Serviert mit einem Klecks Schmand und frischem Brot, ist es ein leckeres Essen, das satt und glücklich macht.
Der selbstgemachte Kräuterquark wird durch Leinöl und Mayonnaise super cremig. Frische Kräuter wie Schnittlauch, Petersilie und Majoran verleihen dem Quark seinen feinen herben Geschmack.
Klassische Frikadellen aus Deutschland sind aussen kross und innen saftig und locker. Sie schmecken warm und kalt sehr gut, weshalb sie beliebt als Fingerfood sind.
Königsberger Klopse sind ein Klassiker der deutschen Küche. Die würzigen Hackbällchen werden in heller Sauce mit Kapern serviert.
Ein flaumiger Teig mit karamellisierter Kruste, warm serviert mit Apfelmus oder Preiselbeeren. Genau so soll ein guter Kaiserschmarrn sein.
Zimtsterne gehören nicht umsonst zu den beliebtesten Weihnachtsplätzchen. Die Sterne mit schneeweisser Glasur sehen wunderschön aus und schmecken herrlich weihnachtlich nach Zimt.
Das Grittibänze backen bereitet Erwachsenen und Kindern Freude. Traditionell werden die Teigfiguren am Samichlaustag gebacken.
Das sogenannte falsche Cordon bleu mit Fleischkäse ist ganz einfach selber gemacht und ein richtiger Soulfood.
Der schwäbische Zwiebelkuchen wird traditionell mit Hefeteig, einer cremigen Zwiebelfüllung und on Top ein paar Speckwürfel gebacken.
Die klassische Schwarzwälder Kirschtorte kommt ursprünglich aus Deutschland und hat es zu Recht zur weltweiten Berühmtheit geschafft.
Dieser Quarkstollen ist super saftig und nicht zu süss. Marzipan, Rumrosinen und Orangeat verleihen einen weihnachtlichen Geschmack.
Jägersauce ist ein echter Allrounder. Die Sauce passt zu Quarkspätzle, Nudeln, Reis und auch zu Wild oder über einem Schnitzel ausgezeichnet.
Senf Eier ist ein tolles Oster Rezept aus Deutschland um gekochte Eier zu verwerten.
Russischer Zupfkuchen ist ein Käsekuchen mit einem Schokoladen Mürbeteig und einer Vanille Quarkfüllung. Die Zubereitung ist einfach.
Räuberfleisch ist ein einfaches Rezept mit Schweine- oder Hähnchenfleisch, das mit einer rassigen Sauce sowie Champignons, Paprika, Essiggurken und Speck im Ofen überbacken wird.
Selbstgemachte Quark Spätzle sind eine leckere Sättigungsbeilage zu Saucengerichten.
Dieser Mohn Pudding Kuchen besteht aus einem Mürbeteig, gefolgt von einem Mohn Pudding und on Top eine Eierschecke. Der Kuchen ist super saftig und durch die Mohnsamen zugleich crunchy.
Alpenbrot ist ein weicheres, weniger süsses und nicht so feucht klebriges Magenbrot.
Gin Basil Smash ist ein süss-saurer Cocktail auf Gin Basis mit viel Basilikum, frischem Zitronensaft und Zuckersirup.
Die Käsespätzle aus dem Ofen sind absolut cheesy und haben eine krosse Käsekruste. Dank den selbstgemachten Quarkspätzle und der Sauce mit Milch sind diese Käsespätzle leichter und kalorienreduziert.
Der leichte Kartoffelsalat mit knackiger Gurke, Zwiebeln und Gemüsebrühe ist eine beliebte Beilage beim Grillen sowie zu Wienerle oder Schnitzel.
Der Kuchen erhält seine Baumstammoptik, indem er schön Schicht um Schicht im Ofen gegrillt wird. Mein Baumkuchen wird neben Marzipan durch Amaretto und Tonkabohne besonders fein aromatisch.
Apfelmus kann sowohl zu herzhaften und auch zu süssen Speisen gegessen werden. In der Schweiz ist es eine traditionelle Beilage für viele Gerichte, wie zum Beispiel für Älplermagronen oder „Ghackets mit Hörnli“.