Schweizer Zopf einfach selber backen

7K

Schweizer Zopf

Der Zopf ist eine Schweizer Brot Spezialität, ursprünglich aus dem Kanton Bern. Ein guter Sonntagszopf gehört aber in der gesamten Schweiz zu jedem Brunch dazu. Das geflochtene Brot ist schön fluffig, schmeckt fein nach Butter und ist eher salzig als süss. Es mundet genau so köstlich zu Marmelade, sowie auch zu Schinken, Käse oder Räucherlachs.
5 von 13 Bewertungen
Zubereitungszeit: 20 Minuten
Gehzeit: 3 Stunden 30 Minuten
Gesamtzeit: 4 Stunden
Portionen: 1

Zutaten

Teig

  • 500 g Mehl Weissmehl
  • 10 g Salz
  • 10 g Zucker
  • 10 g Hefe
  • 300 ml Vollmilch
  • 60 g Butter in Stückchen

zum Bestreichen

  • 1 Eigelb
  • 1 EL Milch
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Anleitungen

  • 500 g Mehl, 10 g Salz und 10 g Zucker in eine Teigschüssel füllen.
  • 10 g Hefe reinbröckeln, die Trockenzutaten mischen und in der Mitte eine Mulde formen.
  • 300 ml Vollmilch abmessen, 60 g Butter in kleinen Stückchen darunter mischen und dann in die Mulde kippen.
  • Alle Teigzutaten kneten bis der Teig geschmeidig ist und nicht mehr klebt.
  • Den Teig mit einem feuchten Tuch zudecken und mind. 3 h bei Zimmertemperatur gehen lassen.
  • Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  • Einen Zopf flechten und aufs vorbereitete Blech legen.
  • 1 Eigelb und 1 EL Milch in einer Schüssel verquirlen und den Zopf mit der Hälfte davon bestreichen.
  • Den Zopf 30 min auf dem Blech gehen lassen.
  • Inzwischen den Backofen auf 200° Ober/Unterhitze vorheizen.
  • Anschliessend den Butterzopf mit der restlichen Eimischung bepinseln.
  • Ca 30 min bei 200° Ober/Unterhitze backen. Bei kleineren Broten verringert sich die Backzeit.

Tipp

Am besten erkennt man ob ein Brot durchgebacken ist, wenn man es von der Unterseite mit der Hand anklopft und es hohl klingt.
Traditionell wird Zopf mit Weissmehl zubereitet. Alternativ kann man das Schweizer Brot auch mit Dinkelmehl backen.
Aus Zopfteig lassen sich auch Grittibänzen oder Zopftierli formen. Bei kleineren Broten verringert sich die Backzeit.
Der Sonntagszopf eignet sich wunderbar zum Einfrieren.
Hast Du dieses Rezept ausprobiert?Ich freue mich sehr über Deine Bewertung!

Teile deine Erfahrungen mit diesem Rezept.

  1. Kurz Erika says:

    Hallo Betty, ich habe Dein Rezept für den Zopf entdeckt und bin begeistert! Habe das Rezept bereits das 2. Mal gemacht und der Zopf ist mmm……. so gut! Habe es in meiner Sammlung aufgenommen, vielen Dank und liebe Grüsse

    1. Hallo Erika.
      Wie schön zu lesen! 😊
      Dass dir der Zopf so gut gelingt und sogar in deine Sammlung aufgenommen wurde, ist für mich das schönste Kompliment. Danke dir fürs Nachbacken und für die liebe Rückmeldung!

  2. Carolina Nelius says:

    5 Sterne
    Dieses Rezept ist unschlagbar – ganz lieben Dank für‘s Teilen🙏🏻

    1. Herzlichen Dank! Ich freue mich riesig über deine tolle Bewertung. Wenn dir der Zopf so gut schmeckt, kann ich dir meinen Laugenzopf mit Speckwürfeln empfehlen – das Rezept ist ganz neu auf meinem Blog. 😊

      Herzhafter Laugenzopf mit würzigem Speck

  3. Brigitte Stiefenhofer says:

    Oh, Betty, mein Lieblingszopf, ich kenne ihn aber schon seit 1969 da habe ich in Zürich gearbeitet. Auch viele von deinen Rezepten, sprich Wähen. Mach mal weiter so. Ganz liebe Grüße von Brigitte. 5sterne

    1. Hallo Brigitte! 😀
      Danke dir für das liebe Kompliment – das gibt mir direkt einen ordentlichen Motivationsschub! 😉

  4. 5 Sterne
    Bestes zopf rezrpt das ich bis jetzt ausprobiert habe

    1. Wow, vielen herzlichen Dank für dein Lob. 😀

5 von 13 Bewertungen (11 Bewertungen ohne Kommentar)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept-Bewertung




Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Close
Close