Grundrezept für eine feine Schweizer Fruchtwähe

16.3K

Schweizer Fruchtwähe

Die Schweizer Fruchtwähe kann mit beliebigen Früchten der Saison wie zum Beispiel Äpfel, Zwetschgen, Aprikosen oder Rhabarber belegt werden. Gerne verrate ich euch mein gelingsicheres Grundrezept für ein feiner Fruchtfladen. Das Rezept für den besonders leckeren Mürbeteig habe ich von meiner Oma übernommen.
4.97 von 26 Bewertungen
Zubereitungszeit: 20 Minuten
Backzeit: 40 Minuten
Gesamtzeit: 1 Stunde 20 Minuten
Portionen: 1 26er Form

Kochutensilien

Zutaten

Mürbeteig

  • 200 g Mehl oder helles Dinkelmehl
  • 50 g Zucker
  • 1 Msp Salz
  • 100 g Butter in Stückchen kalt
  • 1 Ei

Belag

  • ca 3 EL Nüsse gemahlen
  • ca 600 g Früchte Äpfel, Aprikosen, Zwetschgen, Kirschen oder Rhabarber, frisch oder tiefgekühlt (Gewicht von gerüsteten Früchten)
  • 1 EL Zucker (für saure Früchte wie Rhabarber bis zu 4 EL Zucker)

Guss

  • 1 dl Milch
  • 1 dl Rahm
  • 1 EL Zucker
  • 1 Pk Vanillezucker
  • 1 ½ TL Speisestärke
  • 1 Ei

Topping

  • Puderzucker oder Zimtzucker
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Anleitungen

Mürbeteig

  • 200 g Mehl, 50 g Zucker und 1 Msp Salz in einer Schüssel mischen.
  • Dann 100 g Butter in kleinen Stückchen und 1 Ei hinzufügen und mit den Händen zu einer krümeligen Masse reiben.
  • Die Krümel in eine mit Backpapier belegte 26er Tarte- oder Springform drücken und einen gleichmässig dünnen Boden und einen 3 cm hohen Rand formen.
  • Den Teig dicht einstechen und mindestens 30 min zugedeckt kühl stellen. Währenddessen die Früchte rüsten.
  • Den Backofen auf 200° Ober/Unterhitze vorheizen.
  • Den gekühlten Teigboden knapp mit ca 3 EL Nüsse bedecken.

Individueller Fruchtbelag

  • Früchte rüsten, sodass man ca 600 g Früchte zum Belegen hat:
    Die Äpfel schälen, entkernen, raffeln oder in Scheiben schneiden und auf dem Teigboden verteilen.
    Zwetschgen oder Aprikosen waschen, halbieren, entsteinen und mit der Schnittfläche nach oben auf dem Teigboden verteilen.
    Die Kirschen waschen, entsteinen und auf dem Teigboden verteilen.
    Den Rhabarber waschen, schälen, in dünne Scheiben schneiden und auf dem Teigboden verteilen.
    Tiefkühlfrüchte werden gefroren auf dem Teigboden verteilt.
  • Je nach Fruchtsäure mind. 1 EL Zucker über die Früchte streuen. Saure Früchte, wie Rhabarber benötigen bis zu vier mal so viel Zucker.
    Bereits gesüsste Tiefkühlfrüchte brauchen keinen zusätzlichen Zucker.
  • Die Wähe 20 min bei 200° Ober/Unterhitze auf unterster Schiene vorbacken. (mit gefrorenen Früchten 25 min vorbacken)

Guss

  • 1 dl Milch, 1 dl Rahm, 1 EL Zucker, 1 Pk Vanillezucker, 1 ½ TL Speisestärke und 1 Ei mit einem Schwingbesen oder einer Gabel verquirlen.
  • Nach Ablauf der 20 min Backzeit den Guss über die Früchte giessen.
  • Die Wähe nochmal ca 20 min auf unterster Schiene fertig backen. Die Füllung ist noch wackelig wird nach dem Auskühlen fest.

Topping

  • Die Fruchtwähe nach dem Auskühlen je nach Geschmack mit Puderzucker oder Zimtzucker bestäuben.

Tipp

Anstatt mit gemahlenen Nüssen kann der Teigboden auch mit zerbröselten Keksen bedeckt werden.
Wer sich nicht für eine Frucht entscheiden möchte, kann die eine Fladenhälfte zum Beispiel mit Äpfel und die andere mit Aprikosen belegen.
Zur Schweizer Fruchtwähe wird gerne Schlagrahm gereicht.
Hast Du dieses Rezept ausprobiert?Ich freue mich sehr über Deine Bewertung!

Teile deine Erfahrungen mit diesem Rezept.

  1. Kann ich die fertig gebackene Wähe einfrieren ?

  2. 5 Sterne
    Der selbst zubereitete Teig gibt der Fruchtwähe das gewisse Etwas. Hab ein wenig Lebkuchengewürz in den Teig gemischt. Das verleiht dem Teig ein feines Aroma.

    1. Danke für deine positive Bewertung. Lebkuchengewürz im Teig kann ich mir sehr im Teig gut vorstellen, vor allem zu Äpfel oder Zwetschgen.

4.97 von 26 Bewertungen (25 Bewertungen ohne Kommentar)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept-Bewertung




Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Close
Close