Ají de Gallina – Das beliebte peruanische Hähnchengericht mit Amarillo Chili

164

Ají de Gallina

Ají de Gallina gehört zu den beliebtesten Hähnchengerichten in Peru – und das aus gutem Grund. Das zarte, pochierte Hühnchen, kombiniert mit der cremigen Ají Amarillo-Sauce, macht dieses Gericht zu einem wahren Wohlfühlessen. Die Sauce erhält ihre besondere Cremigkeit durch eingeweichtes Brötchen, Kondensmilch, Parmesan und Walnüsse. Die typisch gelbe Farbe bekommt das Gericht durch die fruchtigen Ají Amarillo-Chilis. Traditionell wird Ají de Gallina mit gekochten Kartoffeln und Reis serviert und mit schwarzen Oliven sowie hartgekochtem Ei garniert.
Ich würde mich über eine erste Bewertung zum Rezept sehr freuen!
Zubereitungszeit: 1 Stunde
Gesamtzeit: 1 Stunde
Portionen: 4

Kochutensilien

Zutaten

  • 250 g Reis
  • 1 Lorbeerblatt
  • 600 ml Hühnerbrühe kalt
  • 400 g Kartoffeln festkochend
  • 600 g Hähnchenbrust

Ají Amarillo-Sauce

  • 250 ml Kondensmilch ungezuckert oder alternativ Milch
  • 100 g Weissbrot altbacken oder frisch
  • 25 g Walnüsse
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Zwiebel
  • 25 g Parmesan gerieben
  • 1 EL Ají Amarillo Paste (gelbe Chilipaste) oder alternativ frische gelbe Chilis
  • ½ TL Kurkuma
  • ½ TL Salz
  • 200 ml vom Sud und mehr zum Verdünnen der Sauce

Garnitur

  • 2 Eier hart gekocht
  • Oliven schwarz
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Anleitungen

  • 250 g Reis nach Packungsanweisung in Salzwasser garen. Währenddessen:
  • 1 Lorbeerblatt und 600 ml Hühnerbrühe in eine Pfanne füllen.
  • 400 g Kartoffeln schälen, in 1 cm dicke Scheiben schneiden und zur Brühe hinzufügen.
  • 600 g Hähnchenbrust unzerkleinert hinzufügen.
  • Kartoffeln und Hähnchen so in der Pfanne verteilen, dass sie mit Brühe bedeckt sind.
  • Erst jetzt den Herd einschalten und alles zusammen bis knapp unterm Siedepunkt erhitzen und ca 20 min knapp sieden lassen bis das Fleisch gar ist und die Kartoffeln weich sind. (Inzwischen kann man schon mal mit der Sauce beginnen.)
    Sobald Hähnchen und Kartoffeln gar sind, den Herd ausschalten und sofort das Fleisch zum Abkühlen aus der Brühe nehmen.
    Der entstandene Sud wird für die Sauce benötigt. Giesse diesen durch ein feines Sieb, am besten in einen Messbecher.
    Die Kartoffelscheiben in einem Sieb kurz abbrausen.

Ají Amarillo-Sauce

  • 250 ml Kondensmilch oder Milch in einen grossen Mixbecher füllen.
  • 100 g Weissbrot zerkleinern und ebenfalls in den Mixbecher füllen.
  • 25 g Walnüsse hacken und hinzufügen.
  • 2 Knoblauchzehen und 1 Zwiebel schälen, hacken und in einer grossen Pfanne in Olivenöl glasig dünsten. Die angeschwitzten Zwiebeln und Knoblauch ebenfalls in den Mixbecher füllen und die benutzte Pfanne für später bereit stellen.
  • 25 g Parmesan, 1 EL Ají Amarillo Paste, ½ TL Kurkuma und ½ TL Salz ebenfalls in den Mixbecher geben.
  • Ca 200 ml vom Sud in den Mixbecher füllen und cremig pürieren.
    (Wenn der Mixbecher zu klein ist, kann man einfach später, direkt in der Pfanne, noch mehr vom Sud unter die Sauce rühren.)
  • Die pürierte Sauce in die grosse Pfanne geben.

Fertigstellung

  • Die Kartoffelscheiben ebenfalls in die Pfanne geben.
  • Das pochierte Hähnchen in mundgerechte Stücke zerzupfen und untermengen.
  • Das Ají de Gallina in der Pfanne erwärmen.
  • Noch mehr Sud einrühren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Die Sauce soll dickflüssig und cremig sein.
  • Das Ají de Gallina abschmecken.
  • 2 Eier schälen und halbieren.
  • Ein paar schwarze Oliven abtropfen.
  • Den gekochten Reis auf dem Teller anrichten. Daneben grosszügig Hähnchen und Kartoffeln in der Amarillo Sauce verteilen. Mit den gekochten Eier und schwarzen Oliven garnieren.

Tipp

Damit das pochierte Hähnchen schön zart wird, darf die Brühe auf keinen Fall kochen.
Die Ají Amarillo Paste erhält man im lateinamerikanischen Spezialitätenladen oder online. Alternativ kann man gelbe Chilischoten entkernen, in Olivenöl andünsten und mit der Sauce mixen.
Hast Du dieses Rezept ausprobiert?Ich freue mich sehr über Deine Bewertung!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept-Bewertung




Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Close
Close