
Portionen:
Zutaten
- 800 g Kalbfleisch oder Schweinefleisch für Wiener Art, in Scheiben
- Salz
- 40 g Mehl
- 2 Eier
- 2 EL Vollrahm (flüssige Schlagsahne)
- 100 g Semmelbrösel
- Butterschmalz zum Ausbacken
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Anleitungen
- 800 g Kalbfleisch (Schweinefleisch für Wiener Art) trocken tupfen, mit Frischhaltfolie belegen und dann vorsichtig 5 mm dünn klopfen.
- Die Schnitzel von beiden Seiten mit Salz würzen.
- 40 g Mehl auf einem Teller verteilen.
- 2 Eier und 2 EL Vollrahm in einem grossen Suppenteller mit einem Schwingbesen schaumig aufschlagen.
- 100 g Semmelbrösel in einem separaten Teller verteilen.
- Alle Schnitzel zuerst im Mehl wenden.
- Dann jedes Schnitzel nacheinander durch das Ei ziehen, überschüssiges Ei abtropfen lassen und es sofort im Paniermehl wenden. Achte darauf, die Panade nicht anzudrücken, und stapel die fertig panierten Schnitzel nicht aufeinander.
- So viel Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen dass die Schnitzel darin schwimmen können.
- Wenn das Fett richtig heiss ist, die Schnitzel von beiden Seiten goldbraun ausbacken. Dabei immer wieder leicht an der Pfanne rütteln, damit das heisse Fett über das Fleisch schwappt. Das Ausbacken dauert pro Schnitzel nur etwa 1 Minute.
- Die Wiener Schnitzel nach dem Ausbacken sofort auf Küchenpapier abtropfen lassen, um überschüssiges Fett zu entfernen.
Tipp
Ein echtes Wiener Schnitzel wird traditionell aus Kalbfleisch zubereitet. Verwendet man stattdessen Schweinefleisch, spricht man von einem „Schnitzel Wiener Art“.
Die ideale Fleischdicke für Wiener Schnitzel beträgt 5 mm. Am einfachsten ist es, das Fleisch bereits in dünnen Scheiben (Plätzchen) zu kaufen und es dann zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie vorsichtig auf die gewünschte Dicke zu klopfen. So werden die Fleischfasern nicht beschädigt.
Damit die Panade schön locker bleibt und die typischen Blasen wirft, sollte sie nicht am Fleisch angedrückt werden.
Für den besten Geschmack die Schnitzel in ausreichend Butterschmalz ausbacken – sie sollten darin schwimmen können. Während des Bratens die Pfanne immer wieder leicht rütteln, damit das heiße Fett über das Fleisch schwappt.
In Österreich wird das Wiener Schnitzel traditionell mit einem Zitronenschnitz und Preiselbeeren serviert.
Die klassischen Beilagen zu Wiener Schnitzel sind Petersilienkartoffeln, Kartoffelsalat, gemischter Salat oder Pommes Frites.
Hast Du dieses Rezept ausprobiert?Ich freue mich sehr über Deine Bewertung!