
Servings: 1 26er Form
Calories:
Zutaten
Mürbeteig
- 200 g Mehl oder helles Dinkelmehl
- 50 g Zucker
- ½ TL Kardamom Pulver
- 1 Msp Ingwer Pulver
- 1 Msp Salz
- 100 g Butter in Stückchen kalt
- 1 Ei
Belag
- ca 3 EL Mandeln gemahlen
- ca 650 g Aprikosen frisch oder tiefgekühlt
- 1 EL Zucker
Vanille Guss
- 1 dl Milch
- 1 dl Rahm
- 1 EL Zucker
- 1 Pk Vanillezucker
- 1 ½ TL Speisestärke
- 1 Ei
Topping
- Puderzucker
Anleitungen
Mürbeteig
- 200 g Mehl, 50 g Zucker, 1/2 TL Kardamom, 1 Msp Ingwer und 1 Msp Salz in einer Schüssel mischen.
- Dann 100 g Butter in kleinen Stückchen und 1 Ei hinzufügen und mit den Händen zu einer krümeligen Masse reiben.
- Die Krümel in eine mit Backpapier belegte 26er Tarte- oder Springform drücken und einen gleichmässig dünnen Boden und einen 3 cm hohen Rand formen.
- Den Teig dicht einstechen und mindestens 30 min zugedeckt kühl stellen. Währenddessen die Aprikosen rüsten.
- Den Backofen auf 200° Ober/Unterhitze vorheizen.
- Den gekühlten Teigboden knapp mit ca 3 EL Mandeln (gemahlen) bedecken.
Fruchtbelag
- ca 650 g Aprikosen waschen, halbieren, entsteinen und mit der Schnittfläche nach oben nebeneinander auf dem Teigboden verteilen. (Tiefkühlfrüchte werden gefroren auf dem Teigboden verteilt.)
- 1 EL Zucker über die Aprikosen streuen. (Bereits gesüsste Tiefkühlfrüchte brauchen keinen zusätzlichen Zucker.)
- Die Wähe 20 min bei 200° Ober/Unterhitze auf unterster Schiene vorbacken. (mit gefrorenen Früchten 25 min vorbacken)
Vanille Guss
- 1 dl Milch, 1 dl Rahm, 1 EL Zucker, 1 Pk Vanillezucker, 1 ½ TL Speisestärke und 1 Ei mit einem Schwingbesen oder einer Gabel verquirlen.
- Nach Ablauf der 20 min Backzeit den Vanille Guss über die Aprikosen giessen.
- Die Wähe nochmal ca 20 min auf unterster Schiene fertig backen. Die Füllung ist noch wackelig wird nach dem Auskühlen fest.
Topping
- Die Aprikosenwähe nach dem Auskühlen mit Puderzucker bestäuben.
Tipp
Anstatt mit gemahlenen Mandeln kann der Teigboden auch mit Pistazien oder zerbröselten Keksen bedeckt werden.
Wer mag, kann die Aprikosenwähe mit Schlagsahne servieren.
Die Schweizer Fruchtwähe kann auch mit anderen Früchten wie zum Beispiel Rhabarber, Äpfel, Kirschen oder Zwetschgen belegt werden.
Hast Du dieses Rezept ausprobiert?Ich freue mich sehr über Deine Bewertung!