Luftiger Elsässer Hefe-Gugelhupf mit eingelegten Rosinen

48

Elsässer Hefe-Gugelhupf

Der berühmte Elsässer Hefe-Gugelhupf ist ein traditionelles Gebäck aus dem Osten Frankreichs und ideal zum Brunch oder als feine Köstlichkeit zum Zvieri. Sein lockerer, luftiger Hefeteig wird mit eingelegten Rosinen verfeinert, die ihm eine fruchtige Note verleihen. Anders als viele andere Kuchen ist der "Kougelhopf" nicht zu süss – genau richtig für alle, die es lieber dezent mögen.
Ich würde mich über eine erste Bewertung zum Rezept sehr freuen!
Zubereitungszeit: 25 Minuten
Backzeit: 40 Minuten
Gesamtzeit: 5 Stunden
Portionen: 1 Gugelhupf

Kochutensilien

Zutaten

  • 100 g Rosinen
  • 50 g Rum oder Kirschwasser oder Apfelsaft
  • Mandeln ganze
  • 250 ml Milch Zimmertemperatur
  • 25 g Zucker
  • 20 g Hefe frisch
  • 500 g Mehl
  • 100 g Zucker
  • 1 Pk Vanillezucker
  • 8 g Salz
  • 125 g Butter Zimmertemperatur
  • 3 Eier Zimmertemperatur
  • Puderzucker zum Bestäuben
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Anleitungen

  • 100 g Rosinen in 50 g Rum, Kirschwasser oder Apfelsaft für mindestens 2 Stunden oder über Nacht einweichen.
  • Eine Gugelhupfform mit reichlich Butter einfetten.
  • In jede Einbuchtung auf dem Formboden ganze Mandeln platzieren.
  • 250 ml Milch und 25 g Zucker in einen Messbecher füllen.
  • 20 g Hefe hinein bröckeln, darin auflösen und 5-10 min ruhen lassen. Inzwischen:
  • 500 g Mehl, 100 g Zucker, 1 Pk Vanillezucker und 8 g Salz in einer Teigschüssel mischen und in der Mitte eine Mulde formen.
  • 125 g Butter hinzufügen.
  • 3 Eier und die Milch mit der aufgelösten Hefe ebenfalls hinzufügen.
  • Alle Zutaten zu einem zähflüssigen Teig kneten.
  • Die eingeweichten Rosinen abtropfen und kurz unterkneten.
  • Den Teig gleichmässig in der vorbereiteten Gugelhupfform verteilen.
  • Den Teig in der Form mit einem feuchten Tuch zudecken und 2 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen.
  • Den Backofen auf 170° Ober/Unterhitze vorheizen und ca 40 min goldbraun backen.
  • Den Gugelhupf 15 min abkühlen lassen, aus der Form nehmen und vollständig auskühlen lassen.
  • Mit Puderzucker bestäuben.

Tipp

Der Hefe-Gugelhupf lässt sich ganz nach Geschmack geniessen – pur, mit Butter oder Konfitüre.
Luftdicht verpackt bleibt er bei Raumtemperatur etwa 3 Tage frisch. Im Tiefkühler aufbewahrt, ist er bis zu 3 Monate haltbar. Er lässt sich auch in Scheiben einfrieren. Vor dem Verzehr einfach bei Raumtemperatur auftauen lassen oder kurz im Ofen aufbacken.
Hast Du dieses Rezept ausprobiert?Ich freue mich sehr über Deine Bewertung!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept-Bewertung




Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Close
Close