Der Laugenzopf mit Speck ist eine herzhafte Abwandlung des klassischen Schweizer Sonntagszopfs. Aussen glänzt er braun und ist leicht knusprig, innen bleibt er weich und luftig – durchzogen von würzigen Speckwürfeln.
Ich würde mich über eine erste Bewertung zum Rezept sehr freuen!
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Aktivieren, damit dein Bildschirm beim Kochen an bleibt.
Anleitungen
200 g Speck ohne zusätzliches Fett in einer Pfanne braten, dann auf Küchenpapier abfetten.
500 g Mehl, 10 g Salz und 10 g Zucker in eine Teigschüssel füllen.
10 g Hefe reinbröckeln, die Trockenzutaten mischen und in der Mitte eine Mulde formen.
300 ml Vollmilch abmessen, 60 g Butter in kleinen Stückchen darunter mischen und dann in die Mulde kippen.
Alle Teigzutaten kneten bis der Teig geschmeidig ist und nicht mehr klebt.
Die gebratenen Speckwürfel von Hand unterkneten.
Den Teig mit einem feuchten Tuch zudecken und mind. 3 Stunden bei Zimmertemperatur gehen lassen.
Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
Einen Zopf flechten und aufs vorbereitete Blech legen.
Den Zopf 20 min auf dem Blech gehen lassen.
Den Backofen auf 190° Ober/Unterhitze vorheizen.
40 ml Wasser zum Sieden bringen.
1 TL Natron im siedenden Wasser auflösen.
Den Speckzopf mit etwas Natronwasser bestreichen und 3 Minuten ruhen lassen. Anschließend ein zweites Mal bestreichen, erneut 3 Minuten warten und schließlich ein drittes Mal bepinseln.
Den Zopf mit grobem Meersalz bestreuen.
Ca 25 min bei 190° Ober/Unterhitze backen.
Tipp
Am besten erkennt man ob ein Brot durchgebacken ist, wenn man es von der Unterseite mit der Hand anklopft und es hohl klingt.Als Aufstrich passen Frischkäse oder Obatzda hervorragend dazu. Auch als Beilage macht sich der Laugenzopf gut – zum Beispiel zu Weisswürsten oder Coleslaw. Ein kühles Bier rundet das herzhafte Geschmackserlebnis perfekt ab.Der Laugenzopf schmeckt auch ohne Speckwürfel wunderbar.
Hast Du dieses Rezept ausprobiert?Ich freue mich sehr über Deine Bewertung!