Vanillekipferl gehören zu den Klassikern der Weihnachtsbäckerei. Schon beim ersten Bissen zerfallen sie zart auf der Zunge und verströmen ihren feinen Vanilleduft. Ihre typische Halbmondform hat eine historische Bedeutung: Sie soll an den Sieg Wiens über das Osmanische Reich im 17. Jahrhundert erinnern, denn der Halbmond war das Symbol der Osmanen.
Ich würde mich über eine erste Bewertung zum Rezept sehr freuen!
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Aktivieren, damit dein Bildschirm beim Kochen an bleibt.
Anleitungen
280 g Mehl, 100 g Walnüsse, 70 g Puderzucker und 1 Prise Salz mischen.
210 g Butter in Stückchen hinzufügen.
Die Zutaten mit den Händen zu einer krümeligen Masse reiben und dann kurz zu einem Teig kneten.
Den Teig zu einer oder mehreren 4 cm dicken Rollen formen.
Die Rollen in Frischhaltefolie verpackt mindestens 30 Minuten kühl stellen.
Für den Vanillezucker zum Wälzen 70 g Puderzucker sieben und 3 Pk Vanillezucker untermischen.
Ein Backblech mit Backpapier auslegen und den Backofen auf 175° Ober/Unterhitze vorheizen.
Die kalten Teigrollen in 2 cm dicke Scheiben schneiden.
Jedes Stück mit der Hand zu einer länglichen Form rollen, zu Halbmonden formen und auf das vorbereitete Backblech legen.
Die Vanillekipferl ca 12 min bei 175° Ober/Unterhitze hell backen.
Die heissen Kipferl mit dem Papier vom Blech ziehen.
Dann sofort die Oberfläche der warmen Kipferl mit dem Vanillezucker einsieben und dann einzeln mit der Unterseite vorsichtig in den Zucker drücken.
Die Vanillekipferl auskühlen lassen.
Tipp
Echter Bourbon-Vanillezucker sorgt für einen intensiven, natürlichen Vanillegeschmack, während Vanillinzucker nur künstliches Aroma liefert, das deutlich herausschmeckt.Übrig gebliebener Vanillezucker, auch der, der nicht an den Plätzchen haftet, lässt sich problemlos noch zum Backen von Kuchen verwenden.Die vollständig ausgekühlten Vanillekipferl in einer luftdichten Dose aufbewahren und die einzelnen Schichten mit Back- oder Pergamentpapier trennen. Vor dem Verzehr noch 1-2 Tage ziehen lassen. Während dieser Zeit kann sich der Vanillezucker leicht im Teig absetzen und die Aromen vollständig entfalten. Zudem werden die Kipferl mürber.In einer luftdichten Dose verpackt halten Vanillekipferl gut 4 Wochen.
Hast Du dieses Rezept ausprobiert?Ich freue mich sehr über Deine Bewertung!